Die verschiedenen Arten von Rilievi
Rilievi sind sowohl Berge als auch Hügel, haben jedoch unterschiedliche Merkmale. Berge müssen mindestens 600 m über dem Meeresspiegel erreichen und haben oft steile Hänge, die mit einem Gipfel enden. Hügel hingegen haben eine runder geformte Struktur und sind zwischen 300 und 600 m hoch.
Berge
Berge sind selten isoliert und bilden oft eine Bergkette. Mehrere Bergketten werden als Massiv oder Gebirge bezeichnet, die oft durch Täler oder Pässe getrennt sind.
Vier Arten von Rilievi
Um die verschiedenen Arten von Rilievi zu erkennen, müssen wir ihre natürlichen Prozesse betrachten. Es gibt vier Arten von Rilievi:
1. Berge und Hügel durch tektonische Plattenbewegungen
2. Hügel durch strukturelle Erosion
3. Hügel durch Sedimentation
4. Berge und Hügel durch vulkanische Aktivität
Ursprung der verschiedenen Arten von Rilievi
Berge und Hügel durch tektonische Plattenbewegungen: Die Orogenese, also die Hebung und Verformung der Erdkruste, führt zur Entstehung von Bergen und Hügeln.
Hügel durch strukturelle Erosion: Berge erodieren aufgrund von atmosphärischen Einflüssen und werden zu Hügeln. Die Erosion schafft auch Täler, die entweder V-förmig oder U-förmig sein können.
Hügel durch Sedimentation: Hügel entstehen durch die Ablagerung von Gestein und Sedimenten, die von ehemaligen Gletschern transportiert wurden.
Berge und Hügel durch vulkanische Aktivität: Die Bewegung der Platten erzeugt Magma, das seine gasförmige Konsistenz verliert und zu Lava wird. Durch verschiedene Eruptionen entstehen Schichten von Lava, die zu einem harten Kegel ohne Spitze werden, auf dem dann aktive Lava fließt und Vulkane bildet. Wenn das Magma nicht aus der Erdkruste ausbricht, entsteht ein Hügel vulkanischen Ursprungs.
Die Struktur eines Vulkans
Ein Vulkan besteht aus verschiedenen Teilen, wie der Krater, dem Schlot, der Magmakammer und dem Fumarolenfeld. Es können auch sekundäre Krater und Asche- und Lapillifelder vorhanden sein.