Die romantische Bewegung und ihre regionalen Zentren
Die romantische Bewegung entwickelte sich in verschiedenen Zentren, darunter Jena, Heidelberg und Berlin, die jeweils eigene Schwerpunkte setzten. Die Frühromantik in Jena zeichnete sich durch ihre philosophische Tiefe aus, während die Heidelberger Romantik sich verstärkt der Volkspoesie widmete.
Definition: Die Romantik charakterisiert sich durch:
- Sehnsucht nach dem Unendlichen
- Verschmelzung von Kunst und Leben
- Bedeutung von Phantasie und Gefühl
- Rückbesinnung auf volkstümliche Traditionen
Die Spätromantik in Berlin entwickelte sich parallel zum Biedermeier und der Restaurationszeit. Diese Phase war geprägt von einer zunehmenden Politisierung der Literatur, die schließlich in den Vormärz mündete.
Die verschiedenen romantischen Strömungen teilten gemeinsame Elemente wie die Betonung von Liebe, Phantasie und Naturbezug, entwickelten aber jeweils eigene charakteristische Merkmale. Die Romantik prägte maßgeblich das literarische und künstlerische Schaffen ihrer Zeit.
Beispiel: Ein typisches Beispiel für die Verschmelzung romantischer Ideale findet sich in Novalis' "Heinrich von Ofterdingen", wo die blaue Blume zum Symbol der romantischen Sehnsucht wird.