Die vier Modi der Weltbegegnung nach Jürgen Baumert
Die 4 Modi der Weltbegegnung einfach erklärt basieren auf der PISA-Studie von Jürgen Baumert aus dem Jahr 2002. Diese Theorie lehnt sich an den Humboldt Bildungstheorie Zusammenfassung an, wonach der Bildungsweg den Lebenssinn eines Menschen darstellt. Das humanistische Bildungsideal einfach erklärt zeigt, wie Menschen durch verschiedene Perspektiven die Welt wahrnehmen und verstehen können.
Definition: Die vier Modi bezeichnen unterschiedliche Weltzugänge und Welthorizonte, die sich gegenseitig ergänzen, aber nicht ersetzen können. Jeder Modus erschließt die Wirklichkeit auf seine eigene Art, nicht "besser" oder "schlechter".
Die ästhetisch-expressive Begegnung und Gestaltung umfasst den ersten Modus. Hier geht es um die künstlerische und sprachliche Auseinandersetzung mit der Welt durch Literatur, Kunst und Musik. Dieser Zugang ermöglicht es, persönliche Erfahrungen und Empfindungen gestalterisch auszudrücken.
Der zweite Modus, die kognitiv-instrumentelle Modellierung, bezieht sich auf naturwissenschaftliche Erkenntnisse. Hier werden Wirkungszusammenhänge erklärt und durch Abstraktion nutzbar gemacht. Was bedeutet Rationalität einfach erklärt? In diesem Kontext bedeutet es die vernunftbasierte Analyse und das Verstehen von Naturgesetzen.
Highlight: Die Modi sind nicht hierarchisch geordnet. Jede Perspektive hat ihre Berechtigung und ihren spezifischen Wert für das Verständnis der Welt.