Grundlagen der Argumentationsstruktur
Eine Argumentationsstruktur besteht aus mehreren logisch aufeinander aufbauenden Elementen. Zunächst formulierst du eine These (Behauptung oder Bewertung), die du dann mit verschiedenen Argumenten (Begründungen) unterstützt. Jedes Argument benötigt eine Stützung durch Beispiele, Belege oder Zitate. Optional kannst du am Ende eine Folgerung ziehen.
Für eine überzeugende Argumentationslinie solltest du mehrere Argumente anführen. Stelle dir deine Argumentation wie ein Gebäude vor: Die These ist das Dach, das von mehreren Säulen (den Argumenten) getragen wird. Je mehr stabile Säulen du hast, desto standfester wird dein Argumentationsgebäude.
Um deine Argumentationskette sprachlich geschickt zu gestalten, verwende Satzverknüpfungen. Für Thesen eignen sich Ausdrücke wie "Ich behaupte, dass..." oder "Es ist offensichtlich, dass...". Argumente verbindest du mit "weil", "da", "denn" oder "nämlich". Beispiele leitest du mit "beispielsweise" oder "wie" ein, während Folgerungen durch "daher", "somit", "also" oder "demnach" eingeleitet werden können.
💡 Tipp: Eine starke Argumentation ähnelt einer Pyramide - beginne mit deiner These und baue darunter eine breite Basis aus verschiedenen Argumenttypen auf. So wirkst du überzeugender!